Neuigkeiten aus dem Verlag Jörg Mitzkat

Stolpersteine

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig. Im Jahre 1993 begann der Künstler in den Straßen seiner Heimatstadt Köln „Steine gegen das Vergessen“ zu verlegen, „Stolpersteine“, wie er sie nannte. Sie sollten an frühere Nachbarn erinnern, die als Juden, Sinti oder Roma, Euthanasieopfer, Homo­sexuelle, politisch oder religiös Verfolgte unter dem NS-Regime verschleppt und ermordet wurden.

Bis Ende 2020 wurden an über 800 Orten in Deutschland und in rund 200 ausländischen Städten 75.000 Steine verlegt. Somit hat sich das Projekt, das immer auch Kontroversen hervorruft, zum weltweit größten dezentralen Mahnmal gegen den Nationalsozialismus entwickelt. 

Im Landkreis Hameln-Pyrmont erinnern zurzeit 115 Stolpersteine an Menschen, die dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Davon gelten 113 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, zwei sind Nichtjuden gewidmet. Nimmt man die Orte Hessisch Oldendorf und Hemeringen dazu, dann erhöht sich die Zahl auf 133.

Das aktuell erschienene Buch von Bernhard Gelderblom informiert über die Orte der Stolpersteine und die Biographien der Betroffenen. RadioAktiv beschreibt die Publikation mit folgenden Worten: „Das ist in Inhalt und Gestaltung ein Buch, das einem die Tränen in die Augen treibt.“

„Stolpersteine“ ist eine wichtige Ergänzung der zahlreichen Publikationen des Verlags Jörg Mitzkat über die Geschichte der Juden und die Verbrechen des Nationalsozialismus in der Region. Das Buch wird in Klassensätzen an den Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont verteilt. Im Buchhandel und hier direkt beim Verlag ist es zum Preis von 10 € erhältlich.

 

2021 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Gesammeltes regionales Wissen

Die Jahrbücher des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden sind keine Chroniken, sondern Aufsatzsammlungen zu unterschiedlichen regionalhistorischen Themen. Bereits seit mehr als 20 Jahren werden diese Jahrbücher vom Verlag Jörg Mitzkat publiziert. Über den Verlag sind aber auch fast alle älteren Bände noch erhältlich. 

Wer sich für die Geschichte von Stadt und Landkreis Holzminden interessiert, wird in den inzwischen 38 Bänden des Jahrbuches (darunter finden sich allerdings auch einige Doppelbände) unzählige tiefschürfende Aufsätze zu unterschiedlichen Themenbereichen finden. Beispielhaft für die Themenvielfalt der Jahrbücher steht der aktuell erschienene Doppelband:

Inhaltlich beginnt das Jahrbuch diesmal mit einem Aufsatz von Peter Albrecht über den Blick des braunschweigischen Herzogs Carl I. auf den Weserraum. In diesem Zusammenhang steht auch der Aufsatz von Detlef Creydt über „Das Zusammenwirken der Eisenhütten im Weserdistrikt unter besonderer Berücksichtigung der Stahl- und Eisenfabrik Holzminden“. Archäologische Eisenfunde waren es dann auch, die Detlef Creydt und Jan Schametat auf die Spur einer Schlacht im September 1761 bei Neuhaus brachten, über die beide Autoren in einem ausführlichen Aufsatz berichten. 

Matthias Seeliger geht der Frage nach, ob „Zichorienkaffee – eine Holzmindener Erfindung?“ sei. Mit der Existenz der einfachen Leute beschäftigt sich Jürgen Huck, der „Aus dem Leben ,eines Kleinkötners in Polle“ berichtet. „Wucherer an den Galgen? Die ,Burenschlachten’ im Raum Delligsen“, ein Aufsatz von Wolfgang Schäfer, beschäftigt sich mit den Konflikten zwischen Bauern und Arbeitern in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. 

Reinhard Krebs berichtet über einen sehr bekannten Schüler des Holzmindener Gymnasiums: „Wilhelm Raabes Gymnasialgeschichte(n)“. Und Maria Kapp (†) hat zum Abschluss Ihrer Beiträge zu den katholischen Kirchen im Kreis Holzminden „Die Katholische Kirche in Boffzen“ beschrieben. 

Erschütternd ist der ausführliche Beitrag Bernhard Gelderbloms über „Die Tragödie um die Familie der Jüdin Margarete Pieper aus Osterbrak bei Bodenwerder in der NS- und Nachkriegszeit“.

Das informative und mit mehr als 100 Abbildungen illustrierte Buch gibt es für 14,80 € hier im Shop oder im regionalen Buchhandel. 

2021 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Ein Pferd im Baum, ein Schaf und eine Biene

Mit dem Buch "Ein Pferd hängt im Baum" hat der Verlag Jörg Mitzkat das bisher umfangreichstes Buch des Verlagsprogramms herausgegeben: 748 Seiten hat Stephan Walter zum Bückeberg im Schaumburger Land zusammengetragen. Dieses gewaltige und gleichzeitig sehr differenzierte Stück Heimatkunde wurde von der Schaumburger Landschaft herausgegeben und ist ab sofort für 39,80 € im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich.

Selbstverständlich findet der interessierte Leser dieses Werkes, das alle historischen, naturkundlichen und aktuellen Aspekte dieses Bergzuges umfasst, auch die Geschichte von dem Pferd, das im Baum hängt. Aufgewachsen im Gasthof Walter ganz oben auf dem Bückeberg, hat Autor Stephan Walter seine Verbindungen zum Berg stets gepflegt und nun in einem einzigartigen Buch verewigt.

Fast gleichzeitig kann der Verlag Jörg Mitzkat ein anderes Buch mit einer Tiergeschichte präsentieren. "Phil & Rita" von Gerd Wolf wendet sich allerdings an ein jüngeres Lesepublikum. Gerd Wolf erzählt die Geschichte des Schafes Phil, das sich in seiner Wolle nicht richtig wohlfühlt und den Wunsch hat, fliegen zu können. Mit Hilfe der Biene Rita will Phil diesen Traum verwirklichen. Alexander Henne hat die phantastische Geschichte liebevoll-witzig illustriert.

Dieses Bilderbuch ergänzt die Schafsgeschichten für Kinder von Gerd Wolf zu einem Trio: "So Anders" erzählt von einem Flüchtlingschaf, "Heinrich" wird von Hand aufgezogen und entwickelt plötzlich ungeahnte Fähigkeiten, und Phil will nun fliegen ... Gerd Wolf erzählt Geschichten von Schafen, die anders sind und Wege finden, dieses Anderssein zu behaupten.

2020 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Neues Kreisjahrbuch für Höxter

Landrat Michael Stickeln präsentiert das Jahrbuch 2021 für den Kreis gemeinsam mit Verleger Jörg Mitzkat (links) und dem Redaktionsleiter Kreisdirektor Klaus Schumacher (rechts). Es ist ab sofort in den Buchhandlungen erhältlich (Foto: Kreis Höxter).

Zur Vorstellung des neuen Jahrbuches sagte Landrat Michael Stickeln: „Das Jahrbuch stellt die Stärken des Kreises dar. Dabei ist die Themenpalette ebenso breit gefächert wie das ehrenamtliche Engagement in allen Bereichen der Gesellschaft.Darüber hinaus wird immer wieder deutlich, warum es so lohnenswert ist, im Kreis Höxter zu leben.“

Insgesamt 33 Beiträge aus den Bereichen Zeitgeschehen, Geschichte, Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie Natur und Landschaft machen aus dem Werk eine spannende Lektüre. Einer der Schwerpunkte liegt in diesem Jahr auf dem Naturerleben. Es werden die Familienangebote des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge präsentiert sowie die Arbeit der Landschaftsstation für den Kreis Höxter ausführlich dargestellt.

2020 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Unterwegs im Weserbergland – regionale Bücher regen zu Entdeckungstouren an

Geschichtsträchtige Schlösser, von Fachwerk geprägte Stadtkerne, romantische Dörfer, weite Wälder und abwechslungsreiche Höhenzüge: Auf die Besucher der Kulturlandschaft des Weserberglandes warten interessante Ausflugsziele – und alle diese Orte haben ihre eigenen, oftmals sehr spannungsvollen und überraschenden Geschichten. Mit seinem umfangreichen regionalen Buchprogramm bietet der Verlag Jörg Mitzkat vielfältige Anregungen, diese Geschichten und landschaftliche Besonderheiten zu entdecken.

In diesem Jahr wird es auf jeden Fall schwierig, Auslandsreisen zu unternehmen, deshalb rückt auch das Weserbergland als Urlaubsziel in den Fokus. Vielleicht öffnet das deutschlandweite Interesse auch manchem Bewohner dieser Gegend die Augen für die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten vor der eigenen Haustür. Und es sind nicht nur die bekannten Ziele wie das Weltkulturerbe Corvey oder die Schlösser der Weserrenaissance, die einen Besuch lohnen. Auch abseits dieser touristisch frequentierten Orte sind rechts und links der Weser geschichtsträchtige Bauten und sehenswerte Landschaftselemente zu entdecken. 

Die Bild- und Textbände des Holzmindener Verlages Jörg Mitzkat laden mit informativen Texten und faszinierenden Bildern dazu ein, in der Grenzregion von Ostwestfalen und Niedersachsen auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Leserinnen und Leser sind aufgefordert, sich inspirieren zu lassen.

Seit 25 Jahren publiziert der Verlag Jörg Mitzkat Bücher über die Region des Weserberglandes. Neben zweisprachigen klassischen Bildbänden über das Weserbergland und seine Städte und Regionen umfasst das Verlagsprogramm auch speziellere Titel wie den Gartenführer „Gärten im Weserbergland“ oder das kulturgeschichtliche Kochbuch „Kartoffelfeuer und Weserlachs“. 

Auch die zahlreichen Bücher zu historischen Themen können dazu animieren, auf Entdeckungsreise zu gehen: So regen alte Fotografien dazu an, die Motive wiederzufinden und die Veränderungen der vergangenen Jahre zu entdecken. Oder man begibt sich auf die Suche nach Zeugnissen alter Wirtschaftsformen und entdeckt stillgelegte Steinbrüche oder ursprüngliche Kulturlandschaftselemente. Auch die oftmals völlig vergessenen jüdischen Friedhöfe in der Region sind vielsagende Zeugnisse der Geschichte und einen Besuch wert.

Die Bücher aus dem Mitzkat Verlag sind im Buchhandel oder direkt beim Verlag in Holzminden erhältlich (mo-fr 9-13 Uhr, do auch 13-14 und 15 - 17 Uhr). Online bietet der Verlag sein gesamtes Buchprogramm im regionalen Webshop unter www.mitzkat.de an.  

2020 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)