Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (12)
- „Das analoge Leseerlebnis ist wichtig“
Besucherrekord bei der Buchmesse in Leipzig – wir waren dabei Die Buchmesse 2025 in Leipzig endete mit einem Besucherrekord – dazu stellte Direktorin Astrid Böhmisch fest: "Das große Interesse an der Buchmesse zeigt, wie wichtig das analoge Lese-Erlebnis nach wie vor ist". Auch viele andere Branchenvertreter machten deutlich, dass vor allem die Fähigkeit zum „deep reading“, dem tiefgreifenden differenziertem Verständnis von Texten und Positionen, in dieser von Fake News überschwemmten Welt überlebensnotwendig für den Bestand und den Schutz demokratischer Gesellschaften ist. Der Holzmindener Mitzkat Verlag war ebenfalls auf der Buchmesse vertreten und machte in diesem Zusammenhang vor allem auf seine Publikationen zu der Zeit des Nationalsozialismus aufmerksam. Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sagte: „Die Leipziger Buchmesse setzte den Herausforderungen in Branche und Gesellschaft Lesebegeisterung und Debattenfreude pur entgegen. In den Messehallen wuselte es, Bücherfans jeden Alters feierten die Literatur und die Vielfalt. Die Buch- und Kreativbranche stößt wichtige gesellschaftliche und politischen Debatten an und unterfüttert sie mit Fakten. Zusammen haben wir gezeigt: Wir gestalten die Zukunft unserer Demokratie mit“. Trotz der großen Besucherzahl wurden aber auch die Probleme der Branche thematisiert: In Leipzig präsentieren sich traditionell die zahlreichen unabhängigen kleinen Verlage. Angesichts des Booms von New Romance und ähnlichen literarischen Gattungen sowie im Schatten der Auftritte bekannter Autoren und Medienstars wie Fitzek, Bela B oder Harpe Kerkeling wurde deutlich, dass es in einer medial geprägten Welt für kleine Verlage immer schwieriger wird, Aufmerksamkeit für ihre vielfältigen Programme zu generieren und literarische Entdeckungen an die Leserinnen und Leser zu bringen. Zumal der Buchhandel immer stärker von Konzernen geprägt wird und sich auf Bestseller konzentriert. Dazu stellt Verleger Jörg Mitzkat fest, dass auch im Weserbergland kaum noch eine inhabergeführte Buchhandlung zu finden ist. Der Mitzkat Verlag hat mit Regionalliteratur zu Südniedersachsen und Ostwestfalen zwar eine sehr individuelle Nische gefunden; aber die Bücher sichtbar zu machen, wird immer schwieriger. Hinzu kommen gestiegene Vertriebs- und Versandkosten, unter denen regionale Verlage genauso leiden wie alle anderen Branchenvertreter. Mit dem Buch „150 Jahre Düfte & Aromen – Industriegeschichte in Holzminden“ konnte der Verlag eine Publikation präsentieren, die auch einen direkten Bezug nach Leipzig hat. Denn die Firma Schimmel in Miltitz bei Leipzig war einst der größte Hersteller ätherischer Öle. Das weltweit tätige Unternehmen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht. Viele qualifizierte Mitarbeiter gingen daraufhin nach Holzminden und sorgten mit ihrer Kompetenz und ihrem Fachwissen für den Aufschwung der Holzmindener Unternehmen Haarmann & Reimer und Dragoco, aus denen die Symrise AG hervorgegangen ist. Im Frühjahr rücken aber auch die vielen Titel zur regionalen Natur und Kultur in den Mittelpunkt. So konnte der Verlag den vom Lippischen Heimatbund herausgegebenen Wanderführer „Lippe zu Fuß erleben“ druckfrisch präsentieren. Erstellt von ortskundigen Fachleuten werden 18 individuelle Wanderrouten durch das Lipperland vorgestellt – vom Höhenweg um den Köterberg bis zur Wanderung zu den Externsteinen. Seit 1994 hat der Verlag Jörg Mitzkat mehr als 300 Bücher publiziert, von denen noch eine Vielzahl erhältlich sind. 2023 wurde der Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Die Bücher des Verlages sind im Buchhandel sowie direkt beim Verlag in Holzminden (Allersheimer Str. 45) oder direkt hier in unserem Shop erhältlich.
- Verlag Jörg Mitzkat auf der Leipziger Buchmesse
Vom 27. bis zum 30. März 2025 präsentiert sich der Verlag Jörg Mitzkat auf der Buchmesse in Leipzig in Halle 2, Stand E104. Gezeigt werden die Neuerscheinungen sowie alle relevanten Backlist-Titel. Die Besucher sind eingeladen, in die Bücher hineinzuschauen und sich an den Gesprächen über die aktuellen Veröffentlichungen und die Themen der Branche zu beteiligen. Meinungsfreiheit als Basis der Demokratie Es gibt genug Gesprächsbedarf: Gerade die Bücher der unabhängigen Verlage sind ein wichtiger Baustein der Meinungsfreiheit – während wir beobachten, wie die bisher größte Demokratie zerschlagen wird, sollten auf dieser Seite des Atlantiks die demokratischen Errungenschaften umso mehr gewürdigt werden. Unabhängige Verlage und Buchhandlungen sind diesbezüglich ein wichtiger Faktor. Unsere Bücher über den Nationalsozialismus in der Region liefern dazu historisches Anschuungsmaterial mit erschreckender Aktualität. Konzerne bedrohen die unabhängige Buchwelt Aber auch die Buchhandelswelt wird von machtvollen Konzernen beeinflusst. Hier gilt es, das Bewusstsein von Käufern und Lesern zu schärfen. Vielen ist nicht bewusst, dass beim Buchkauf auf großen Internetplattformen der größte Teil des Erlöses in den Konzernkassen landet. Künstliche Intelligenz Und auch die Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das mit den oben genannten Aspekten teilweise verwoben ist. Allein als Ort der menschlichen Begegnung leistet die Leipziger Buchmesse einen Beitrag gegen die Macht künstlich erzeugter Inhalte und Meinungen. Auch regionale Bücher leisten Beitrag zur Vielfalt Grundsätzlich spiegeln Bücher gesellschaftliche Entwicklungen. In Zeiten von KI und social media erlangt das gedruckte Wort wieder eine größere Bedeutung. Es lohnt sich also, nach Leipzig zu kommen oder die Diskussionen um die Buchmesse medial zu verfolgen.Trotz oder gerade deswegen sollen die neuen Bücher natürlich auch gefeiert werden. Mit seinem Verlagsprogramm leistet auch der Verlag Jörg Mitzkat einen kleinen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion und bietet darüberhinaus Lesestoff und Ideen für ganz reale Entdeckungen in Geschichte, Kultur und Natur.
- Lippe zu Fuß erleben – neuer regionaler Wanderführer
In Anwesenheit des Redaktionsteams sowie von Ideengebern und Helfern stellte der Lippische Heimatbund den neuen Wanderführer "Lippe zu Fuß" erleben im Kreishaus Lippe vor. Geschäftsführerin Yvonne Hübner betonte, dass dieser Wanderführer die Landschaft Lippes von ihren schönsten Seiten zeige und gleichzeitig erlebbar mache. Johannes Kopel-Varchim vom dreiköpfigen Redaktionsteam (außer ihm noch Matthias Füller und Andreas Rahns) bezeichnete den Wanderführer als Produkt der Arbeit einer Bürgerinitiative: Die Auswahl der Wanderungen und zahlreiche konstruktive Hinweise zu Wegeführungen sowie naturkundlichen und kulturhistorischen Zielen seien Ergebnis der Zuarbeit von zahlreichen Aktiven. Diese Aktiven waren dann auch zur Buchvorstellung eingeladen – auch, wenn nicht alle dabei sein konnten, wurde deutlich, dass der neue Wanderführer auf dem Wissen zahlreicher Menschen aus Lippe beruht. Darüber freut sich auch Verleger Jörg Mitzkat, denn durch die Mitarbeit der Menschen vor Ort sei ein wirklich regionales und individuelles Buch entstanden, dass sich von vielen Konkurrenzprodukten durch eine tiefgreifende Kenntnis der Region und eine große räumliche Dichte der Wandervorschläge unterscheidet. Das Buch enthält 18 Wandervorschläge aus ganz Lippe von der Senne bis an die Weser. Während einige bekannte Wanderstrecken aktualisiert und bearbeitet wurden, lagen andere Vorschläge bislang nicht in gedruckter Form vor. Besonders wichtig war den Wanderexperten des Lippischen Heimatbundes, dass neben dem touristisch stark beworbenen Teutoburger Wald und der Senne auch der lippische Norden und der lippische Südosten berücksichtigt wurden. Hier gibt es selbst bei bestem Wanderwetter stille und reizvolle Landstriche, deren Entdeckung lohnend ist. Dieser regional und kooperativ entstandene Wanderführer entspricht dem Anspruch vom Verlag Jörg Mitzkat, individuelle Bücher für die Region zu publizieren. Im Verlag wurde das Buch unter Verwendung zahlreicher aussagekräftiger Fotografien in einem schmalen und handlichen Format professionell gestaltet. Im Buchhandel, beim Lippischen Heimatbund und direkt beim Verlag (www.mitzkat.de) wird das 200 Seiten umfassende Buch mit Softcover und robuster Fadenheftung für 16,80 € verkauft. Mitglieder des Lippischen Heimatbundes erhalten das Buch im Heimatladen des LHB zum Mitgliederpreis von 14,50 €.