Neuigkeiten aus dem Verlag Jörg Mitzkat

Lippe zu Fuß erleben

Gute Stimmung trotz Regen – eigentlich sollte die Neuauflage des Wanderführers "Lippe zu Fuß erleben" vor der Kulisse der Externsteine präsentiert, aber der dringend benötigte Regen machte das Wunschbild zunichte. Wanderfreunde kann Regen bekanntlich nicht stoppen, deshalb ist der Lippische Heimatbund als Herausgeber zuversichtlich, dass das neu aufgelegte und um 20 Seiten erweiterte Buch die Wanderregion Lippe nach vorne bringen wird. Zum Deutschen Wandertag werden im August mehr als 50 000 Besucher erwartet. Allen, die Lippe zu Fuß erkunden möchten, bietet der Wanderführer 30 interessante Routen und jede Menge Informationen zu Kultur und Natur des Lipperlandes. Hinter dem Wanderführer stehen eine Reihe kompetenter Autoren aus der Region. Deshalb haben Vorstand und Geschäftsführung des Lippischen Heimatbundes beim Presstermin auch die Autoren und Macher des Wanderführers in den Vordergrund gestellt.

Das kompakte Buch "Lippe zu Fuß erleben" umfasst 272 Seiten mit mehr als 200 Fotografien und zahlreichen Karten und ist für 14,80 € beim Verlag Jörg Mitzkat oder im Buchhandel erhältlich.

2018 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Ab sofort erhältlich: Zeitreise

Das „Koken-Album“ ist ein fotohistorischer Schatz. Dieses Foto-Album wurde dem Holzmindener Kreisdirektor Hermann Koken zum Abschied im Jahre 1896 überreicht. Der Holzmindener Fotograf Otto Liebert hat dafür sämtliche Orte des damaligen Kreises Holzminden im Herzogtum Braunschweig fotografiert. Dabei entstand eine in seiner Geschlossenheit fotohistorisch einmalige Sammlung von Dorfansichten aus einer Region.
Der Holzmindener Fotograf Jörg Mitzkat hat sich auf die Spuren Otto Lieberts begeben, die alten Aufnahmestandorte gesucht und aktuelle Fotografien der Motive Lieberts angefertigt. Das Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll den Wandel des dörflichen Lebens in den vergangenen 120 Jahren.
Die historischen und aktuellen Fotos sind zu einem eindrucksvollen Buch zusammengestellt worden, das alle Fotos des Albums sowie in einem Anhang auch Bildpaare von Ortschaften umfasst, die seinerzeit noch nicht zum Kreis Holzminden gehörten wie Polle und Bodenwerder. Das großformatige Fotobuch lädt zum Eintauchen in die Vergangenheit ein. Zu entdecken sind zahlreiche Kinder in ihrer Alltagskleidung, aber auch Frauen und Landarbeiter, die sich für den Fotografen aufgestellt haben. Außerdem bevölkern Gänse und Enten die ungepflasterten Straßen, über die oft erst Jahrzehnte später die ersten Automobile knattern werden, aber auch ein Pickelhauben tragender Schutzmann zu Pferde wurde von Otto Liebert abgelichtet und dokumentiert, wie sehr sich die Welt in den vergangenen 120 Jahren auch in den kleinsten Dörfern Südniedersachsens gewandelt hat.
Dieser Wandel wird auch in den jeweiligen Bildtexten dokumentiert, die einerseits einen kurzen Abriss der Dorfgeschichte bieten und andererseits die oftmals schwierige Suche des Fotografen nach dem historischen Aufnahmestandort beschreiben.
Der Blick auf die aktuellen Fotografien der Motive regt zum Nachdenken darüber an, wie sich die Dörfer in Zukunft entwickeln sollten.
Noch bis zum 15. August ist eine Ausstellung mit einer Auswahl der Bilder im Weserrenaissance-Schloss Bevern zu sehen (dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei).

2018 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Mord und Totschlag in Ostwestfalen

Mit "Die Folterkammer" legt unser Autor Norbert Radler aus Steinheim bereits den dritten Band der Reihe "SOKO HX" vor. Hauptkommissar Erwin Brixmeier und seine Kollegin Oberkommissarin Katja von Sternberg haben es diesmal mit einem besonders delikaten Fall zu tun.

Emlin Borkschert hat mit seinen Ostsee-Krimis eine große Fangemeinde erobert. Aber als er seinem Verlag eröffnete, dass er nun auch über Ostwestfalen, speziell den Kreis Höxter, schreiben wolle, stieß er auf wenig Interesse – ein Fall für den Verlag Jörg Mitzkat. Der Verleger war angetan und schickt nun auch Hauptkommissar Emil Storck auf Verbrechersuche in den Kreis Höxter.

Während bei Norbert Radler die Ermittlungen sowie die spezielle Dynamik des Ermittlungsteams im Vordergrund stehen, rückt bei Emlin Borkschert die Gegend um Höxter und Warburg, Karlshafen und die Sababurg stärker in den Vordergrund. Ganz nebenbei thematisiert Emlin Borkschert auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.

Krimifans im Kreis Höxter und Umgebung können im Sommer also verschiedene heiße Spuren verfolgen.

2018 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Subskriptionspreis Zeitreise bis zum 10. Juni

Das „Koken-Album“ ist ein fotohistorischer Schatz. Dieses Foto-Album wurde dem Holzmindener Kreisdirektor Hermann Koken zum Abschied im Jahre 1896 überreicht. Der Holzmindener Fotograf Otto Liebert hat dafür sämtliche Orte des damaligen Kreises Holzminden im Herzogtum Braunschweig fotografiert. Dabei entstand eine in seiner Geschlossenheit fotohistorisch einmalige Sammlung von Dorfansichten aus einer Region.
Der Holzmindener Fotograf Jörg Mitzkat hat sich auf die Spuren Otto Lieberts begeben, die alten Aufnahme­standorte gesucht und aktuelle Fotografien der Motive Lieberts angefertigt. Das Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll den Wandel des dörflichen Lebens in den vergangenen 120 Jahren.
Die historischen und aktuellen Fotos sind zu einem eindrucksvollen Buch zusammengestellt worden, das alle Fotos des Albums sowie in einem Anhang auch Bildpaare von Ortschaften umfasst, die seinerzeit noch nicht zum Kreis Holzminden gehörten wie Polle und Bodenwerder. Das großformatige Fotobuch lädt zum Eintauchen in die Vergangenheit ein. Zu entdecken sind zahlreiche Kinder in ihrer Alltagskleidung, aber auch Frauen und Landarbeiter, die sich für den Fotografen aufgestellt haben. Außerdem bevölkern Gänse und Enten die ungepflasterten Straßen, über die oft erst Jahrzehnte später die ersten Automobile knattern werden, aber auch ein Pickelhauben tragender Schutzmann zu Pferde wurde von Otto Liebert abgelichtet und dokumentiert, wie sehr sich die Welt in den vergangenen 120 Jahren auch in den kleinsten Dörfern Südniedersachsens gewandelt hat.
Dieser Wandel wird auch in den jeweiligen Bildtexten dokumentiert, die einerseits einen kurzen Abriss der Dorfgeschichte bieten und andererseits die oftmals schwierige Suche des Fotografen nach dem historischen Aufnahmestandort beschreiben.
Der Blick auf die aktuellen Fotografien der Motive regt zum Nachdenken darüber an, wie sich die Dörfer in Zukunft entwickeln sollten.
Das Buch wird am 10. Juni 2018 zur Eröffnung der Ausstellung mit einer Auswahl der Biulder im Weserrenaissance-Schloss Bevern vorgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt bieten wir das Buch zum Subskriptionspreis von 22 € (statt 29,80 €) an. Um in den Genuss des Vorteilspreises zu kommen, reicht eine rechtzeitige formlose Bestellung per Mail.

 

Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt
Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute
Das „Koken-Album“ von Otto Liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat
Herausgegeben vom Heimat- & Geschichtsverein für LK und Stadt Holzminden e.V.
196 S., 28x21 cm, gb
ISBN 978-3-95954-037-7;
29,80 Eur[D]

2018 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)

Zum Welttag des Buches das regionale Buch feiern

Lesungen mit Wolfgang Bellmer, Norbert Radler und Heike Ulrich in Holzminden und Höxter

Den 23. April, Todestag von Shakespeare und Cervantes, hat die Unesco im Jahre 1995 als „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Seit 1996 wird dieser Tag auch in Deutschland begangen und soll auf die fundamentale Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle in der Informationsgesellschaft hinweisen.
So unbestritten diese Rolle für die Werke der Weltliteratur ist, so darf nicht vergessen werden, dass das Buch auch für Geschichte und Geschichten auf regionaler Ebene von immenser Bedeutung ist. Fast das gesamte Wissen ist auch im regionalen Kontext seit Jahrhunderten durch Bücher überliefert worden und bei der Aufbereitung des aktuellen Wissens für die Zukunft gibt es angesichts der Unsicherheit digitaler Speichermedien keine Alternative zum Buch.
Am Veranstaltungsprogramm zum Welttag des Buches beteiligen sich auch Autoren aus dem Verlag Jörg Mitzkat:
Heike Ulrich liest aus ihrem Roman „Jenseits des Nordlichts“ am 26.4. um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Papierus in Holzminden und am 27.4. im Rahmen der Reihe „Literarische & kulinarische Leidenschaften“ im Corveyer Weinhaus. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Wolfgang Bellmer wird am 20. April den Abschlussroman seiner Elise-Trilogie „Elise und die Summe der Tage“ mit einer Lesung in der Stadtbücherei Holzminden vorstellen (Beginn ebenfalls 19.30 Uhr).
Wolfgang Bellmer und Norbert Radler, Autor der regionalen Krimi-Reihe „SOKO HX“, werden zudem bei der „ambulanten Lesung“ mit weiteren regionalen Autoren am 27. April ab 18 Uhr in der VHS Höxter dabei sein. Norbert Radler wird aus seinem in Kürze erscheinenden dritten „SOKO HX“-Krimi „Die Folterkammer“ lesen.
Vom 20. bis zum 23. April läuft zudem die Aktion „verlagebesuchen“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dabei macht der Verlag Jörg Mitzkat nicht offiziell mit, denn bei dem Regionalverlag in Holzminden ist die Tür ohnehin täglich für Besucher geöffnet. Interessenten können dort in allen ca. 200 lieferbaren Titeln des Verlages stöbern und wer darüberhinaus eine Frage zur Arbeit des Verlags hat, wird immer auf offene Ohren stoßen. Der Verlag in der Allersheimer Str. 45 ist täglich von 9 bis 13 Uhr, donnerstags auch von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

2018 von Jörg Mitzkat (Kommentare: 0)