Entdeckungsreisen in die Region
Der Uslarer Soldat Wilhelm Wedekind starb 1866 in Langensalza für das Königreich Hannover. Der Sievershäuser Wilderer Georg Bartels floh 1869 aus dem Zuchthaus Celle. Der Delligser Schneider August Merges stieg 1918 zum Präsidenten der Republik Braunschweig auf. Die Korbmacherin Ilse Otto brachte 1921 in einer Hütte im Ahletal bei Schönhagen einen Sohn zur Welt. Willi Wassmuth aus Gieselwerder steuerte in den 1950er Jahren Holzflöße auf der Weser nach Bremen.
Das vorliegende Buch handelt von Männern und Frauen, die in den letzten 200 Jahren im Weserbergland gelebt haben. Der Autor beschreibt ihren Alltag in Dorf und Kleinstadt und zeichnet die Lebenswege unterschiedlichster Menschen nach. Er geht auf die kleine und die große „Polletaik“ ein und untersucht die Arbeitsbedingungen in den Steinbrüchen, beim Bahnbau, in den Braunkohlezechen und in den Möbelfabriken. Die Leserinnen und Leser lernen die Bräuche der Region kennen, begleiten den Siegeszug der Velocipedisten und bekommen Einblicke in die Geschichte von Äten und Drinken.
So lebten sie alle Tage ... Beiträge zu einer Alltagsgeschichte
PRODUKTINFO
-
Produktinfo
ISBN13: 978-3-95954-176-3
Autor(en): Wolfgang Schäfer
Seitenanzahl: 252
Format (H x B): 24,0 x 17,0 cm
Gewicht: g
Produktform: Hardcover
Sprache: DeutschVeröffentlichung: November 2025
Leseprobe:
-
VORANKÜNDIGUNG
Das Buch erscheint Ende November 2025
