März 2021

Stolpersteine

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig. Im Jahre 1993 begann der Künstler in den Straßen seiner Heimatstadt Köln „Steine gegen das Vergessen“ zu verlegen, „Stolpersteine“, wie er sie nannte. Sie sollten an frühere Nachbarn erinnern, die als Juden, Sinti oder Roma, Euthanasieopfer, Homo­sexuelle, politisch oder religiös Verfolgte unter dem NS-Regime verschleppt und ermordet wurden.

Bis Ende 2020 wurden an über 800 Orten in Deutschland und in rund 200 ausländischen Städten 75.000 Steine verlegt. Somit hat sich das Projekt, das immer auch Kontroversen hervorruft, zum weltweit größten dezentralen Mahnmal gegen den Nationalsozialismus entwickelt. 

Im Landkreis Hameln-Pyrmont erinnern zurzeit 115 Stolpersteine an Menschen, die dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Davon gelten 113 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, zwei sind Nichtjuden gewidmet. Nimmt man die Orte Hessisch Oldendorf und Hemeringen dazu, dann erhöht sich die Zahl auf 133.

Das aktuell erschienene Buch von Bernhard Gelderblom informiert über die Orte der Stolpersteine und die Biographien der Betroffenen. RadioAktiv beschreibt die Publikation mit folgenden Worten: „Das ist in Inhalt und Gestaltung ein Buch, das einem die Tränen in die Augen treibt.“

„Stolpersteine“ ist eine wichtige Ergänzung der zahlreichen Publikationen des Verlags Jörg Mitzkat über die Geschichte der Juden und die Verbrechen des Nationalsozialismus in der Region. Das Buch wird in Klassensätzen an den Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont verteilt. Im Buchhandel und hier direkt beim Verlag ist es zum Preis von 10 € erhältlich.

 

2021 von Jörg Mitzkat